Der Business Plan eines Unternehmens dient u.a dazu, Dritte von seinem Vorhaben zu überzeugen und finanzielle Mittel zu erschließen. Doch wie geht man hier als interessierter Investor vor, um die Chancen und Risiken der jeweiligen Geschäftsidee zu erkennen? Diese Frage spielt gerade beim Crowdinvesting eine große Rolle, da nicht jeder Crowdinvestor zugleich professioneller Anleger ist, der die Geschehnisse auf dem Kapitalmarkt verfolgt oder Wirtschaftswissenschaften studiert hat.
Wir möchten an dieser Stelle einen Ansatz aufgreifen, von dem wir denken, dass er sich gut eignet, Sie auf das strukturierte Lesen eines Business Plans vorzubereiten. Hierbei handelt es sich um den OUTSIDE-IMPACTS-Ansatz nach Prof. Dr. Steven Kaplan. Steven Kaplan ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor für „Entrepreneurship and Finance“ an der University of Chicago. Kaplan entwickelte ein weltweit verwendetes Framework, nach dem Geschäftsideen und Businessplänen bewertet werden können. Das Schema beinhaltet viele Fragen, die Ihnen künftig als Leitfaden beim Lesen und Verstehen von Businessplänen behilflich sein können.
Wie der Name schon sagt, besteht der Ansatz aus zwei zu betrachtenden Strängen, OUTSIDE und IMPACTS, wie nachfolgend abgebildet:
Bei den beiden Begriffen handelt es sich um Akronyme. Unter Akronym versteht man ein Kurzwort, das sich aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter zusammensetzt. Das O in OUTSIDE steht für Opportunity (Chance). Eine wichtige Frage beim Lesen eines Business Plans ist, ob die Geschäftsidee das Potential hat, sich zukünftig am Markt zu behaupten und zu etablieren, langfristig zu wachsen und Gewinne zu erzielen. Gerade durch den frühen Einstieg als Investor besteht die Chance vom Wachstum eines jungen Unternehmens, durch Beteiligung an Gewinnen und insbesondere an der Wertsteigerung des Unternehmens, zu profitieren und überdurchschnittliche Renditen zu erwirtschaften.
Um zu beurteilen, ob ein Startup eine attraktive Investitionsmöglichkeit darstellt, gilt es mögliche Einflussfaktoren (IMPACTS) auf die Opportunity (Chance) zu untersuchen, die sich positiv oder negativ auswirken. Hierzu werden die I-M-P-A-C-T-S der Opportunity entlang ihrer 7 Buchstaben betrachtet, wobei jeder Buchstabe eine andere Einflussgröße untersucht.
Zu Beginn Ihrer Analyse beurteilen Sie die Geschäftsidee des Unternehmens und welches Problem gelöst werden soll (Idea/industry). Wenn Ihnen dies präzise und klar aus den Erläuterungen im Plan hervorgeht, sollte im nächsten Schritt der Markt genauer untersucht werden. Welches Potential hat der Markt? Wie groß ist das Marktsegment? Die Größe des Zielmarktes kann Aufschluss darüber geben, ob das angestrebte Wachstum realisierbar ist (Market).
Aber mit welchem Geschäftsmodell kann das Unternehmen einen positiven Kapitalwert (Positiv present value) erzielen? Versuchen Sie zu verstehen, was das Unternehmen besser oder anders macht als andere und welche Alleinstellungsmerkmale es gibt.. Lassen Sie sich nicht verunsichern – vor allem im E-Business-Zeitalter erfordert das Verständnis von Vergütungsmodellen und Zahlungsströmen oftmals einen zweiten Blick.
Ein weiterer Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist die Marktakzeptanz (Acceptance). Nur wenn Kunden bereit sind, ein Produkt zu kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, kann sich dies für Sie als Investor am Ende auszahlen. Versetzen Sie sich in den Kunden und stellen sich folgende Fragen: Würde ich das Produkt kaufen? Wann würde ich das Produkt eines anderen Unternehmens bevorzugen? Gehen Sie bei Ihrer Überlegung auch einen Schritt weiter und fragen sich, wie das Unternehmen seine Kunden erreichen möchte und welcher Aufwand hiermit verbunden ist.
Gleichbedeutend mit der Marktakzeptanz ist der Blick auf den Wettbewerb (Competition). Hier interessiert zum einen, welche Anbieter bereits am Markt agieren und wie erfolgreich diese sind. Wie unterscheidet sich das Unternehmen gegenüber anderen Marktteilnehmern? Wie reagiert das Unternehmen tun, wenn neue Wettbewerber auf den Markt treten?
Sind sie sich über die oben genannten Punkte im Klaren, beurteilen Sie den Zeitpunkt für den Markteintritt oder die Expansion (Time to enter). Sind die Rahmenbedingungen günstig jetzt in den Markt zu treten oder zu expandieren? Mit dem Zeitpunkt hängt auch die Umsetzungsdauer (Speed) des Vorhabens zusammen. Wie schnell möchte das Unternehmen die angestrebten Ziele erreichen? Der beste Plan ist wertlos, wenn man letztendlich von anderen auf der Zielgeraden überholt wird.
Kaplans Zwischenfazit: Gute Investitionsmöglichkeiten haben positive IMPACTS, die zum Erfolg beitragen. Wenn die Opportunity keine positiven IMPACTS besitzt, sollte sie nicht weiterverfolgt werden.
Der Business Plan hat es bei Ihnen bis hierher geschafft? Dann geht es jetzt weiter mit den OUTSIDE-Determinanten.
Nachdem Sie eine Menge über die Idee und den Markt erfahren haben, werden im nächsten Schritt mögliche Risiken und Unsicherheiten (Uncertainties) betrachtet, die mit dem Unternehmen selbst einhergehen oder von externen Faktoren ausgehen. Es gibt eine Vielzahl von Ereignissen und Umweltbedingungen, denen das Unternehmen ausgeliefert ist, auf die es selbst wenig bis keinen Einfluss hat. Versuchen Sie zu verstehen, was die grundlegenden Risiken sind und über welche Möglichkeiten das Unternehmen verfügt, diese zu begrenzen.
Eine der zentralsten Rollen bei der Bewertung des Business Plans spielt das Team. Beurteilen Sie, ob das vorgestellte Team über die entsprechende Expertise und den Willen zur Umsetzung des Business Plans verfügt. (Wenn Sie mehr zum Thema „Team“ erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel „Idee vs. Team: Was zählt beim Crowdinvesting wirklich?“.)
Neben Idee und Markt haben Sie nun auch Informationen über Unwägbarkeiten und die handelnden Personen erhalten. Verknüpfen Sie nun die Informationen und validieren Sie die vorgestellte Strategie ob diese zur Erreichung der Ziele führen kann.
Zum Ende hin wird ein Blick auf Investment requirements und Cash Flow geworfen. Setzen Sie sich kritisch mit dem gewünschten Kapitalbedarf, dem einhergehenden Verwendungszweck und der vorgestellten Finanzplanung auseinander.
Weiter ist für Sie als Investor entscheidend, wie die Investition / Beteiligung strukturiert ist (Deal). Prüfen Sie die angebotene Beteiligung hinsichtlich ihrer Art, Beteiligungsquote, Laufzeit sowie Rechte und Pflichten, die Ihnen als Investor zuteilwerden.
Last but not least erfolgt die Exit-Betrachtung. Unter uns, jeder Investor hofft bei einer Investition insgeheim, sich am Facebook oder Google von Morgen zu beteiligen, mit der Chance auf überdurchschnittliche Renditen. Beurteilen Sie wie ein potenzieller Exit aussehen könnte.
Fazit nach Kaplans Framework: Besteht ein Investment den OUTSIDE-Test nicht, sollten Sie die Finger davon lassen!
Damit Ihnen die Business Pläne unserer Startups möglichst einheitlich und verständlich präsentiert werden, haben wir diese mit Hilfe des gerade beschriebenen Frameworks, dem „OUTSIDE-IMPACTS-Approach“, strukturiert. So ermöglichen wir Ihnen, eine einfache und schnelle Beurteilung der einzelnen Geschäftsmodelle. Viel Spaß.